Wasser ist Ursprung und Träger von Zivilisation, Handel und Macht: Es formt Gesellschaften, ermöglicht günstigen Warenaustausch, entscheidet über wirtschaftliches Wachstum – und trotz neuer Land- oder Nordrouten bleibt der Seeweg auf lange Sicht unersetzlich.
Schlagwort: erstaunlich
Schiller – Brief an Goethe
Jena, 7. September 1794 Mit Freuden nehme ich Ihre gütige Einladung nach W. an, doch mit der ernstlichen Bitte, daß Sie in keinem einzigen Stück Ihrer häuslichen Ordnung auf mich rechnen mögen, denn leider nöthigen mich meine Krämpfe gewöhnlich, den ganzen Morgen dem Schlaf zu widmen, weil sie mir des Nachts keine Ruhe lassen, und…
Verstehen heißt töten
Hegel beschreibt den Prozess des Denkens als eine machtvolle Fähigkeit, Vorstellungen zu zerlegen und dem Negativen ins Auge zu sehen, wodurch der Geist seine wahre Kraft und Erkenntnis gewinnt, indem er Trennung und sogar den ‘Tod’ von Ideen nicht scheut, sondern als notwendigen Teil des Verstehens und der Wahrheitsfindung akzeptiert.
Wer auf Respekt pocht, kann kein Dichter sein
John Keats sieht den Dichter als ein wandelbares Medium ohne feste Identität, das verschiedene Erfahrungen und Perspektiven verkörpert, wodurch er in der LGBTQIA+-Formel im “+” aufgeht, da keine der spezifischen Kategorien seinen Kern ausmacht.
NATO-Erweiterung und ihre Auswirkungen: Ein Rückblick auf Versprechen und Realität
Andreas Zumach, von 1988 bis 2000 UNO-Korrespondent in Genf für die taz sowie andere Zeitungen, Radio- und Fernsehsender, berichtet in diesem gut recherchierten Artikel über die Hintergründe der NATO-Osterweiterung.
Gazas apokalyptische Krise: Fluchtwege nach Kairo
Shlomi Eldar ist ein israelischer Journalist und Filmemacher, bekannt für seine gründlichen Berichte über den Gazastreifen und Interviews mit Schlüsselfiguren des israelisch-palästinensischen Konflikts, sowie für seine preisgekrönten Dokumentarfilme wie “Precious Life”. In einem Erlebnisbericht vom 5. April 2024, veröffentlicht in der israelischen Tageszeitung Haaretz, beleuchtet er die widersprüchliche Lage von Menschen aus Gaza, die nach Kairo geflohen sind, und ergründet die internen Dynamiken der Hamas sowie die messianische Politik, die zur aktuellen Krise beigetragen haben.
Kirche – noch in 2.000 Jahren
Maurice Blondel strebt eine Harmonisierung von integraler Philosophie und Christentum an, um eine auf natürlichen und übernatürlichen Prinzipien basierende, friedvolle Zivilisation zu entwickeln, die die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und deren Säkularisierung überwindet.
Die Entstehung des wissenschaftlichen Denkens in Europa
Die Begegnung und Verschmelzung von Christentum und klassischer Kultur in Europa führte zu einem kulturellen und wissenschaftlichen Paradigmenwechsel, der durch die Entwicklung neuer Weltanschauungen und das Aufkommen des modernen wissenschaftlichen Denkens charakterisiert ist.
Liebe und Scham
In Platons Symposion präsentiert Aristophanes, einer der anwesenden Gäste, als Komödiendichter eine humorvolle, aber extrem einflussreiche Rede über die Natur der menschlichen Liebe. Er erzählt eine Schöpfungsgeschichte, in der die ursprünglichen Menschen vier Arme, vier Beine und zwei Gesichter hatten. Diese Wesen waren sehr mächtig und stellten eine Bedrohung für die Götter dar. Aus…
Der Detektiv ist eine Frau
Gender bezeichnet eine Rolle, die wir zufällig spielen, Geschlecht dagegen die Art und Weise, wie wir uns vergnügen – es gibt nur zwei: die schweinische und die durchtriebene. Die beiden ergänzen sich nicht, sondern schließen einander aus. Schweinische klingt “männlich”, durchtrieben “weiblich”. Es gibt aber, das macht die Sache komplizierter, “schweinische” Frauen und “durchtriebene” Männer….
Erzählung und Zunge
Die Zunge ist ein übersinnlicher Muskel, im Leib hat er allein nur ein Ende oder, könnte man auch sagen, ein “virtuelles” zweites Ende. Ohne dieses gäbe es keine Geschichten, die einer Frucht der Sprache, also vor allem Zunge sind. Die Zunge ist das in uns, was nach dem anderen Ende sucht. Deswegen wollen Geschichten immer…
Kunst-Theorie Karl Marx’
Bei der Kunst bekannt, daß bestimmte Blütezeiten derselben keineswegs im Verhältnis zur allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft, also auch der materiellen Grundlage, gleichsam des Knochenbaus ihrer Organisation, stehn. Z.B. die Griechen verglichen mit den modernen oder auch Shakespeare. Von gewissen Formen der Kunst, z.B. dem Epos, sogar anerkannt, daß sie, in ihrer Weltepoche machenden, klassischen Gestalt…
GESCHICHTE DES MÄNNLICHEN ELEMENTS – biologische Spekulationen nach Lester Ward
Das männliche Element taucht in der Natur erstmals zweifelhaft und kaum unterschieden auf im Hermaphrodismus der Hohltiere – als winziger Parasit, der sich an ein Weibchen anklammert, das fünfzig bis hundertmal so groß ist wie er und ihn bei sich trägt als ein bloßes Instrument der Befruchtung. Auch die meisten rankenfüßlerartigen Tiere sind Hermaphroditen, bei…
„Keine vier Wochen eigentliches Behagen” – Goethes lebenslanges Kranksein
Johann Peter Eckermann (1792–1854), der Vertraute der letzten Lebensjahre des Dichters, notiert unter dem 27. Januar 1824 folgende Äußerung Goethes: „Man hat mich immer als einen vom Glück besonders Begünstigten gepriesen, auch will ich mich nicht beklagen und den Gang meines Lebens nicht schelten. Allein im Grunde ist es nichts als Mühe und Arbeit gewesen,…
Opium
Interview mit dem famosen Manfred Osten zu Wesen und Geschichte des Rauschgifts.
Orgasmus ohne Liebe
In ihrem intimen Erlebnisbericht La Maison beschreibt die französische Autorin Emma Becker zwei Jahre, die sie in einem Berliner Freudenhaus als Prostituierte verbrachte, die Kolleginnen wie eine paradiesische Schwesternschaft, die Freier ihnen beinahe ausgeliefert. Das Schlimmste, was dem Freier passieren kann: sich in eine zu verlieben – erzeugt erst Augenrollen, dann Verachtung. Es gibt andererseits…
Die meisten Western entstanden in Florenz
Friedrich Schiller (“Frederick”) Faust, der amerikanische “Groschenheft-Balzac”, war ab den 20er bis in die 40er Jahre für über 2.500 Geschichten, 170 Unterhaltungsromane und an die 50 Drehbücher verantwortlich. Unter dem Pseudonym “Max Brand” bleibt er der bis heute fruchtbarste Western-Autor. Die meisten seiner Werke entstanden in einer Villa über Florenz, wo er bis zum Ausbruch…
Empfang bei König Attila
Gesandschaftsbericht des byzantinischen Diplomaten Priskos Irgendwo zwischen Donau und Theiß – Ungarn Nach unserer Rückkehr in das Zelt kam Tatulos, der Vater des Orestes, und sagte, Attila lade uns beide [Priskos reiste mit seinem Kollegen Maximinos] zum Gastmahl ein. Es werde um die neunte Stunde des Tages stattfinden. Da wir den richtigen Zeitpunkt beachteten und,…
Wieso wir die Pandemie momentan überleben
Consider agriculture. For thousands of years food production relied on human labour, and about 90 per cent of people worked in farming. Today in developed countries this is no longer the case. In the US, only about 1.5 per cent of people work on farms, but that’s enough not just to feed everyone at home…
Mystery Scoop
EmbedPress: Please enter your YouTube API key at EmbedPress > Platforms > YouTube to embed YouTube Channel.