Kinder-Ferien-Thriller
Vico & Joyce
Basierend auf Giambattista Vicos zyklisch-donnerndem Geschichtskonzept, das Joyce so sehr inspirierte, dass er seine eigene Donnerfurcht damit verband, entwickelt Joyce in seinen Werken keinen linearen Handlungsablauf, sondern verflicht zahlreiche Erzählebenen und grundlegende Lebensthemen wie Mann und Frau, Geburt und Tod, Kindheit und Glauben, Nacht und Schlaf, indem „Zeit“, „Fluss“ und „Berg“ selbst zu Hauptfiguren werden und alles in einer einzigen schöpferischen Absicht aufgeht, ähnlich wie bei Laurence Sterne in *Tristram Shandy*.
Was Europa retten dürfte
Die Zukunft Europas könnte in der Auflösung der Nationalstaaten zugunsten regionaler Regierungen mit lokalem Fokus und einer zentralen Instanz für übergeordnete Aufgaben liegen. Die Stärkung der Nationalstaaten hingegen droht die EU zu spalten und alte Machtkonflikte neu zu entfachen.
Nachahmung oder Plagiat – wo liegt die Grenze?
Dass selbst ein genialer Schriftsteller bereit sein sollte, klassische Vorbilder zu imitieren, war eines der grundlegenden Axiome der Ästhetik der Renaissance.
Der Rabe – Geschichten aus der Schattenwelt
Düstere Anthologie-Serie, in der ein mysteriöser Erzähler über das Schicksal wechselnder Hauptfiguren berichtet, die mit übernatürlichen Ereignissen konfrontiert werden und in dramatischen, oft unheimlichen Wendungen enden.
Die Illusion der Historiker
Geschichte wird von gelehrten Männern geschrieben, deswegen ist es natürlich und angenehm für sie zu glauben, dass die Umtriebigkeit ihrer Klasse die Grundlage für die Bewegung der gesamten Menschheit schafft. Leo Tolstoi, Krieg und Frieden
Behemoth
Existential Mystery, in dessen Verlauf wechselnde Ermittler einer mysteriösen Bedrohung in einer futuristischen Großstadt nachgehen und dabei zusehends den Verstand oder ihr Leben verlieren.
Demokratie
Demokratie und Wissenschaft folgen einem ähnlichen Prinzip: Beide erfordern Reflexion, Dialog und Kritikfähigkeit, um Entscheidungen zu treffen, Fehler zu korrigieren und durch sorgfältigen, rationalen Diskurs Freiheit und Gerechtigkeit zu wahren.
Moralische Definitionen aus dem 19. Jahrhundert
Lüge – Wahrheit – Diplomatie …
Flucht ohne Ziel
low budget action thriller JAN SCHNEIDER, ein 31-jähriger Tourist, erkundet mit einem Mietrad eine fremde Stadt, als ihn plötzlich eine Gruppe Schläger verfolgt. Sie halten ihn irrtümlich für den Mann, der den Wagen ihres Bosses beschädigt hat. Jan entkommt mehrmals knapp, doch durch eine vertauschte Jacke gerät er noch tiefer in Schwierigkeiten. In einer Bar…
Der Bisara von Pooree
Kurzgeschichte von Rudyard Kipling über ein Silberdöschen mit einem Liebeszauber, das Fluch und Chaos über seine Besitzer bringt, wenn es nicht unter blutigen oder unehrlichen Umständen erworben wurde.
Wilhelm von Humboldts Dunkelträume
In seinem Tagebuch für die Zeit vom 18.-23. Juli 1789 beschreibt er den Anblick einer Frau bei der Überquerung des Rheins …
Das Geheimnis der Ketzer
MYSTERY-THRILLER Eine schüchterne Frau entdeckt durch Visionen und Verfolgung, dass sie die Wiedergeburt einer mittelalterlichen Hüterin eines Ketzer-Schatzes ist, und muss sich ihrer Vergangenheit, gefährlichen Gegnern und einer jahrhundertealten Verbindung stellen, um ihr Leben und ihre Liebe zu retten.
Die Frauenflüsterer
Ein paar ungeschickte Oberschüler werden von ihrem Latein-Nachhilfelehrer geschult – zu perfekten Casanovas
Hippo Lodge
Eine Gruppe Freiwilliger gerät während einer Safari in eine verfluchte Lodge, wo ein maskierter Killer sie jagt und bis zur letzten Überlebenden niedermacht.
Felix Timmermans SANKT NIKOLAUS IN NOT
“Es war ein Abend, wie geschaffen für Wunder und Mirakel …”
Nachtläufer
Unbeirrbarer Kriminal-Archivar löst hoffnungslose Fälle mithilfe eines traumatisierten Hausmeisters, der über hellseherische Kräfte verfügt.
Wissenschaftszweifel und Fundamentalskepsis
Der Unterschied zwischen Glauben und Wissen liegt darin, dass Wissen volatil, prinzipiell anzweifelbar ist und auf Wahrscheinlichkeiten basiert, während Glauben absolut ist, Zweifel ausschließt und damit unwissenschaftlich bleibt – was eine Fundamentalskepsis als unplausibel entlarvt.
James Joyce: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann
Der Geist der streitlustigen Kameraderie, den er in letzter Zeit bei seinem Rivalen beobachtete, hatte Stephen nicht von dem ihm gewohnten stillschweigenden Gehorsam abgebracht. Er misstraute der Turbulenz und bezweifelte die Aufrichtigkeit solcher Kameraderie, die ihm wie eine klägliche Vorwegnahme des Mannesalters vorkam. Die hier aufgeworfene Frage der Ehre war für ihn, wie alles solche…
Was James Joyce so einmalig macht
Seit ich mich in Ulysses vertieft habe und auch mal davon erzähle, werde ich manchmal gefragt, warum einer sich die Mühe mit Joyce machen sollte. Eine herrliche Antwort gibt Richard Ellmann in seiner Biografie des Dichters (S. 531-3), indem er eine Episode aus Joyces Karriere als Englischlehrer in Triest erzählt …