“Deshalb sage ich: Alle Sünden können den Menschen vergeben werden, selbst die Gotteslästerungen, die sie aussprechen. Wer aber den Heiligen Geist lästert, wird keine Vergebung finden. Wer etwas gegen den Menschensohn sagt, dem kann vergeben werden. Wer aber gegen den Heiligen Geist redet, dem wird nicht vergeben werden, weder in dieser Welt noch in der…
Kategorie: Religion
Nietzsches Affinität zur Kirche
“Der protestantische Pfarrer ist Großvater der deutschen Philosophie, der Protestantismus selbst ihr peccatum originale [ihre Erbsünde]. Definition des Protestantismus: die halbseitige Lähmung des Christentums – und der Vernunft …” Der Antichrist 10 Im Streit um die Rechtfertigungslehre zwischen Luther und Papst, ergreift Nietzsche entschieden Partei für den Papst: “Vor allem und zuerst die Werke! Das heißt Übung, Übung, Übung!…
Ausgerechnet beim Zahnarzt
Die Frage taucht immer mal auf, ob ich religiös bin. Ich neige zur Antwort, dass ich zögere, ein Gesamturteil übert das Wesen und Werden einer Welt abzugeben, die mich täglich überrascht. Ich interessiere mich wenig für Metaphysik, halte sie irgendwie für neurotisch. Zugleich kommt es mir so vor, wie wenn der Alltag Risse hat, durch…
Der unmögliche Wunsch
DIE SEHNSUCHT IST ÜBERWÄLTIGEND, die mir aus den meisten Beiträgen von FB-Freunden entgegenschlägt. Signalisieren hauptsächlich Unzufriedenheit mit der Welt – selbige befinde sich “immer noch nicht” in dem Zustand, den sie haben sollte. Der Ton der Klagen nährt mein Vermuten, dass jene, die sie ausstoßen, mit nichts zufrieden wären, das diese Welt zu liefern hätte….
Warum es auch in Europa so gut wie keine guten Filme mehr zu sehen gibt (auch nicht von Lanthimos)
Unsere Leistungsgesellschaft lässt ausschließlich Helden-Geschichten zu – Filme und TV-Stücke, die auf die eine oder andere Art vom Sieg der Gerechtigkeit träumen.Wieso lässt die Erfüllung „immer noch“ auf sich warten? Warum werden Erfolge nicht greifbar? Warum entscheiden die Menschen sich nicht für das offensichtlich Richtige, wenn es in ihrer Macht steht?Weil es, lautet die Antwort,…
Wunder
Damit etwas ein Wunder ist, muss es ein dreifaches Bewenden haben: 1 – Seltenheit 2 – Betroffenheit 3 – Umwandlung Wenn ich nach einem Ereignis derselbe bin wie zuvor, handelt es sich um kein Wunder. Insofern sind Wunder stets eine Kritik des Ist-Zustandes, den sie infragestellen: wer gut ist und wer böse, wer Bescheid weiß…
Glaube vs. Unglaube
Christlicher Glaube bedeutet nach dem heiligen Paulus vor allem nicht die Vertiefung des menschenmöglichen Seins, Tuns oder Erkennens. Dasselbe stirbt vielmehr durch Christus am Kreuz. Die Auferstehung danach bedeutet kein Wiedererstarken, sondern Anderswerden; die Vergebung der Sünden verzeiht nichts, sondern sieht vollkommen ab von solcher Möglichkeit des Scheiterns; das Reich Gottes verwirklicht keine politischen Hoffnungen,…
Wittgenstein über den Glauben
„Unsere Seele will anders als der Verstand ‚erlöst‘ werden, und wem dies zuteilwurde, ist danach nicht mehr in der Lage, von Herzen zu zweifeln. ‚…sei erst erlöst & halte an Deiner Erlösung (halte Deine Erlösung) fest – dann wirst Du sehen, dass Du an diesem Glauben festhältst. Das kann also nur geschehen, wenn Du dich…
Felix Culpa
“So braucht der Christ Ironie, um den Teufel zu züchtigen”, lese ich gerade bei Hamann, ein merkwürdiger deutscher Autor und Freund Immanuel Kants, der sich Sorgen um dessen Seelenheil machte, während dieser Hamann für unbedacht hielt. Hamann fasste Gott als einen Ironiker auf, der sich “sabbernd” seiner Schöpfung nähert, um, so maskiert, diese zu sich…
Dreifaltigkeit
Bei der Vorbereitung meines im übrigen in Deutschland einmaligen Seminars “Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben” bin ich im Werk der sehr erfolgreichen Krimi-Klassikerin und Theoretikerin, aber auch Dante-Übersetzerin und Theologin Dorothy Sayers, einer so hässlichen wie leidenschaftlichen Frau, auf den merkwürdigsten und inspirierendsten Titel “Homo Creator” (auf Deutsch) gestossen: Sayers Deutung der Dreifaltigkeit – die, wie ich…
Goethe über Gott
»Wenn man die Leute reden hört,« sagte Goethe, »so sollte man fast glauben, sie seien der Meinung, Gott habe sich seit jener alten Zeit ganz in die Stille zurückgezogen, und der Mensch wäre jetzt ganz auf eigene Füße gestellt und müsse sehen, wie er ohne Gott und sein tägliches unsichtbares Anhauchen zurechtkomme. In religiösen und…
Žižek-Christentum
Žižek, Haupt-Ideen-Geber der Postmoderne, bezieht sich ja z. B. deutlich auf den heiligen Paulus, nicht kritisch, sondern als Deutungsquelle. In Wirklichkeit ist das gesamte Menschenbild der Moderne ein vollkommen christliches, was wir dann merken, wenn andere Religionen und deren Bäuche wie im Moment an uns herantreten. Das besondere des Christentums, das es von allen anderen…
Der heilige Geist
Jesus im Matthäus-Evangelium (12:31-32): “Deshalb sage ich: Alle Sünden können den Menschen vergeben werden, selbst die Gotteslästerungen, die sie aussprechen. Wer aber den Heiligen Geist lästert, wird keine Vergebung finden. Wer etwas gegen den Menschensohn sagt, dem kann vergeben werden. Wer aber gegen den Heiligen Geist redet, dem wird nicht vergeben werden, weder in dieser…
Kain und Abel
Adam schlief mit seiner Frau Eva, und sie wurde schwanger, gebar den Kain. “Gott” sagte sie, “hat mir einen Sohn geschenkt.” Sie fuhr fort und gebar den Abel, seinen Bruder. Abel wurde Schäfer, Kain Ackerbauer. Nach einiger Zeit opferte Kain ein paar Feldfrüchte, Abel brachte Gott Lämmer seiner Herde, obendrein Fett. Gott gefiel, was ihm…
Aus der Bibel
Wo soll ich hin gehen vor deinem Geist, und wo soll ich hin fliehen vor deinem Angesicht? Führe ich gen Himmel, so bist du da. Bettete ich mich in die Hölle, siehe, so bist du auch da. Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde mich doch deine Hand daselbst führen…
Glaubst du an Gott?
Fast alle Leute, welche diese Frage stellen, hängen einer Art Yeti-Theorie an: dass Gläubige auf die Existenz eines Wesens bauen, das noch kein Mensch gesehen hat. Und Atheisten signalisieren dann sogar, wenn man ihnen dieses Wesen zeigen würde, “die Fußabdrücke” würden ihnen reichen, könnten sie es sich mit ihrem Unglauben nochmal überlegen. Mir kommt die…
Wisst ihr nicht, dass eure Leiber Glieder Christi sind?
. . . schreibt Paulus im Ersten Korintherbrief – eine bemerkenswerte Feststellung, denn Glieder sind nicht Mitglieder, keines gleicht dem anderen. Jeder Mensch ist – als “Glied Christi” – also unersetzlich, nicht kraft seiner Individualität, sondern als Bestandteil von etwas Größerem, dem sonst seine Vollkommenheit abgehen würde. Wir Menschen wären dann gleich kraft unseres Beitrags,…
DAS HAUPTARGUMENT GEGEN DAS CHRISTENTUM
besteht darin, Gottes Existenz ließe sich nicht eindeutig erkennen und ihre Annahme sei unverträglich mit der logischen Zustimmung zu einem überzeugenden Argument. Wie halten wir’s andererseits unter Menschen? Erwarten wir beispielsweise von einem Freund, dass er unsere guten Absichten erst dann glaubt, nachdem wir alle Zweifel daran ausgeräumt haben? Entsteht Vertrauen auf Grund von Beweisen?…
Zu Kreuz kriechen
Das Kreuz weist in vier Richtungen und impliziert dadurch etwas Endloses, nie Aufhörendes, das Gegenteil von Sammlung oder Erhabenheit. Sein Widerspiel ist der Kreis, das Ying-Yang und die darin ausgedrückte Geschlossenheit. Der Kreis hat im Gegensatz zum Kreuz etwas Tränenloses, Undramatisches. Was ist der Zweck des Lebens? Liegt er mehr beschlossen in dem, was der…