Wie Kultur uns wissend und dadurch notwendig auch blind macht

In seinem Buch “Rückblick auf die Natur” (München 1997) analysiert Rolf Peter Sieferle unter anderem die tiefgreifende Transformation von Jäger- und Sammlergesellschaften zu agrarisch basierten Zivilisationen, betont die Rolle der Entstehung und Verfestigung von Traditionen durch wiederholte Kommunikation und untersucht die daraus resultierenden sozialen, kulturellen und machtstrukturellen Wandlungen.

Feindesliebe – oder was das Christentum zur einzigen Religion macht

Im Gegensatz zu Religionen, die durch Offenbarungen an Propheten wie Moses oder Mohammed geprägt sind und deren heilige Texte eine Repräsentation des Übernatürlichen darstellen, betont das Christentum die unmittelbare Begegnung mit dem Göttlichen im Mitmenschen, insbesondere in Situationen der Feindseligkeit und Traumatisierung.

Typisch deutsch

Dieser Text erkundet die tiefe Verbindung zwischen deutschem Denken, geprägt durch Philosophen wie Fichte, Schelling und Hegel, und dem Einfluss des Protestantismus, wobei er die Unterschiede zur griechischen Philosophie und die Auswirkungen auf politische Bewegungen wie die Grünen sowie das russische Denken hervorhebt.

KI & Hegel

Hegels Philosophie wird von ihm zusammengefasst in folgendem Satz der Phänomenologie des Geistes: “Es kömmt nach meiner Einsicht, welche sich durch die Darstellung des Systems selbst rechtfertigen muß, alles darauf an, das Wahre nicht als Substanz, sondern ebensosehr als Subjekt aufzufassen und auszudrücken. Zugleich ist zu bemerken, daß die Substantialität sosehr das Allgemeine oder die…

Ruth Herschberger ADAM’S RIB

Ruth Herschberger, geboren 1917 in Philipse Manor, New York, gestorben am 14. Oktober 2014, war eine amerikanische Schriftstellerin.

Herschberger wuchs in Chicago auf und studierte an der University of Chicago und am Black Mountain College. Sie war Feministin zu einer Zeit, als es noch keine aktive Frauenbewegung gab. Ihre Gedichte wurden in Fachzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sie veröffentlichte zwei Gedichtbände, A Way of Happening (1948) und Nature & Love Poems (1969), sowie das Prosabuch Adam’s Rib (1948), ein Protest gegen Geschlechterstereotypen. Außerdem verfasste sie preisgekrönte Übersetzungen von Wladimir Majakowski. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Hopwood Award for Poetry, der Midland Authors Award for Poetry und der Harriet Monroe Memorial Prize.

Hat Tolkien uns die Suppe eingebrockt?

Tolkien und Hesse sind beides einflussreiche Autoren, die die westliche Kultur und Gegenkulturen geprägt haben. Während Tolkiens Herr der Ringe für seine moralische Dualität kritisiert wird, die auch in der heutigen politischen Landschaft widerhallt, wird Hesses Glasperlenspiel für seinen subtilen Ansatz und die Vision einer friedlichen Synthese menschlicher Kultur gewürdigt. Tolkien und Hesse adressierten eine ähnliches Publikum, doch Tolkien wurde populärer, trotz der kritischen Sicht auf seinen konservativen Unterton. Beide Autoren beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Bösen und Konflikten, wobei Hesse innere Konflikte betont und Tolkien das Böse als äußere Macht darstellt. Dies spiegelt sich auch in modernen Videospielen wie Warhammer und der politischen Landschaft wider.

Genozid-Fantasien der Bibel

“Wenn du dich einer Stadt näherst, um sie anzugreifen, so biete ihr zuerst Frieden an. Wenn die Stadt den Frieden annimmt und ihre Tore öffnet, dann sollen alle Bewohner der Stadt für dich arbeiten und dir dienen. Wollen sie aber keinen Frieden und kämpfen gegen dich, so belagere die Stadt. Wenn Gott dir den Sieg…

Die Philosophien von Hegel und Wittgenstein – Zusammenfassung

Hegels Betrachtung gilt einem fortlaufenden Prozess, der uns durch das nötige Auftauchen von Widersprüchen immer wieder dazu zwingt, unsere Annahmen, Überzeugungen und Handlungen zu überprüfen und anzupassen. Hegel würde sagen, dass dieser Prozess der Dialektik ein zentraler Mechanismus ist, durch den sich die Vernunft entfaltet und die Freiheit realisiert wird. Für Ludwig Wittgenstein ist dabei…

Hegel und die moderne Gesellschaft – ein Plädoyer für die Akzeptanz von Widersprüchen

Hegel war Schwabe, lehrte als Professor in Berlin mit schwerem Akzent. Hat nicht der vertrixte Stamm der Schwaben mit dem Automobil, der Mondfahrt (die nach Keplers Berechnungen stattfand) und dem Computer die Grundlagen der Moderne geschaffen? Die hier beheimatete Philosophie schätzt Widersprüche und Komplexität als wesentliche und höchste Bestandteile des Lebens und seiner Erkenntnis und…

Liebe und Scham

In Platons Symposion präsentiert Aristophanes, einer der anwesenden Gäste, als Komödiendichter eine humorvolle, aber extrem einflussreiche Rede über die Natur der menschlichen Liebe. Er erzählt eine Schöpfungsgeschichte, in der die ursprünglichen Menschen vier Arme, vier Beine und zwei Gesichter hatten. Diese Wesen waren sehr mächtig und stellten eine Bedrohung für die Götter dar.   Aus…

Gleichheit – sät Gewalt?

Ich folge gerade den Gedanken René Girards in einem Blitzkurs zum bitteren Ende, der eine Art Zen-Rückzug vor der Welt empfiehlt, damit diese nicht zugrunde geht. Girard leitet das alles aus der von ihm unterstellten Tatsache ab, dass wir nichts spontan machen, sondern alles lernen. Wir werden also zu Menschen, indem wir Vorbilder nachahmen, zunächst…

Gottesbeweise

Als das Buch Gödel, Escher, Bach noch ein Bestseller war, ließ es mich nicht los. Unter anderem wird darin Gödels Theorem verständlicher gemacht. Ihm zufolge kann es nichts Verständliches geben, außer es kreist um etwas Unerklärbares – was keine Forderung des Glaubens, sondern eine der Logik ist. Später las ich in Wittgensteins Logisch-philosophische Abhandlung, einem…

René Girard vs. Psychoanalyse

Sowohl Sigmund Freud als auch René Girard bieten tiefgreifende, aber deutlich unterschiedliche Theorien über die Natur des menschlichen Begehrens an, wobei Freud das Begehren auf familiäre Beziehungen und frühe Kindheitserfahrungen konzentriert, während Girard ein Modell des mimetischen Begehrens und der Sündenbocktheorie vorschlägt, wobei beide Ansätze ihre eigenen Kritikpunkte und potentiellen Begrenzungen aufweisen.

Hegels Rezension über Hamann

Der Original-Text ist hier zu finden. Hegels Artikel handelt von der Wertschätzung, die das Publikum für die Herausgabe von Hamanns Werken durch einen engagierten Herausgeber empfinden sollte. Früher waren Hamanns Werke schwer zugänglich und nur wenige besaßen eine vollständige Sammlung. Einige Personen, darunter Goethe, hatten erwogen, Hamanns Werke herauszugeben, aber niemand hatte es tatsächlich getan….

Ursache des Denkens ist der Hass auf Geschwister …

Der Wissensdrang der Kinder erwacht … überhaupt nicht spontan, etwa infolge eines eingeborenen Kausalitätsbedürfnisses, sondern unter dem Stachel der sie beherrschenden eigensüchtigen Triebe, wenn sie – etwa nach Vollendung des zweiten Lebensjahres – von der Ankunft eines neuen Kindes betroffen werden. Diejenigen Kinder, deren Kinderstube nicht im Hause selbst eine solche Einquartierung empfängt, sind dann…

Arbeitsethik

Sexuell aufgelegt werden wir eigentlich nie durch eine Person, sondern immer nur durch einen Teil von ihr: Stimme, Geste, Geruch, bestimmte Stelle des Körpers usf. Sex hat keine eigenen Gegenstände, sondern „besetzt“ irgendetwas, das bereits besteht und überzieht es mit seinem Mehrwert. Wir könnten daher sagen, dass Sex schlechthin nicht stattfindet, sondern erst, wenn er…

Trieb | Begehren

Die Verwechslung dieser beiden sehr unterschiedlichen klinischen und begrifflichen Kategorien rührt daher, dass sie uns beide auf außergewöhnliche Weise “antreiben”: Die Befriedigung, die sie anstreben, entspricht nicht der Befriedigung unserer organischen oder biologischen Bedürfnisse. Aber darüber hinaus sind sie sehr unterschiedlich. Wir begehren, was wir nicht bekommen haben, nachdem unsere Wünsche erfüllt wurden – das…

Plotten und zersetzen

KI-generierte Texte stellen keine Gefahr für das fiktionale Schreiben dar, da dieses – letztlich – auf den Durchbruch des Unbewussten (Überraschung, Sex, Epiphanie, nenn’s, wie du sonst noch möchtest) aus ist. In einer guten fiktionalen Geschichte wird eine Maske heruntergerissen, um einen zu ergötzen mit dem, was sich darunter befindet. Das nicht anders zu erreichen…

Die 13. Fee

Mich interessiert auch, woher der rhetorische Elan und die Neigung zur radiklaen Gleichberechtigung, kombiniert mit der Auflösung der Geschlechter des Wokismus kommt. Einen Schlüssel könnte die Weltanschauung der Psychoanalyse liefern. Diese würde ich, wie folgt, zusammenfassen: Es gibt eine Grundsubstanz oder Energie, aus welcher sich der Kosmos, schließlich das organische Leben bildet. Diese wird im…