Verstehen heißt töten

Hegel beschreibt den Prozess des Denkens als eine machtvolle Fähigkeit, Vorstellungen zu zerlegen und dem Negativen ins Auge zu sehen, wodurch der Geist seine wahre Kraft und Erkenntnis gewinnt, indem er Trennung und sogar den ‘Tod’ von Ideen nicht scheut, sondern als notwendigen Teil des Verstehens und der Wahrheitsfindung akzeptiert.

KI & Hegel

Hegels Philosophie wird von ihm zusammengefasst in folgendem Satz der Phänomenologie des Geistes: “Es kömmt nach meiner Einsicht, welche sich durch die Darstellung des Systems selbst rechtfertigen muß, alles darauf an, das Wahre nicht als Substanz, sondern ebensosehr als Subjekt aufzufassen und auszudrücken. Zugleich ist zu bemerken, daß die Substantialität sosehr das Allgemeine oder die…

Die Philosophien von Hegel und Wittgenstein – Zusammenfassung

Hegels Betrachtung gilt einem fortlaufenden Prozess, der uns durch das nötige Auftauchen von Widersprüchen immer wieder dazu zwingt, unsere Annahmen, Überzeugungen und Handlungen zu überprüfen und anzupassen. Hegel würde sagen, dass dieser Prozess der Dialektik ein zentraler Mechanismus ist, durch den sich die Vernunft entfaltet und die Freiheit realisiert wird. Für Ludwig Wittgenstein ist dabei…

Hegel und die moderne Gesellschaft – ein Plädoyer für die Akzeptanz von Widersprüchen

Hegel war Schwabe, lehrte als Professor in Berlin mit schwerem Akzent. Hat nicht der vertrixte Stamm der Schwaben mit dem Automobil, der Mondfahrt (die nach Keplers Berechnungen stattfand) und dem Computer die Grundlagen der Moderne geschaffen? Die hier beheimatete Philosophie schätzt Widersprüche und Komplexität als wesentliche und höchste Bestandteile des Lebens und seiner Erkenntnis und…

Die Überholung der Schildkröte

Lacan meint, Achilles überhole die Schildkröte “im Realen”, Blondel dasselbe, wenn er von “der Tat” redet, die etwas fertigbringt, was die reine Berechnung nicht schafft. Der Grenzwert der Unedlichkeitsrechnung ist eine fiktionale, also “nicht bestehende” oder “nichtige” Größe. Lacan und seine Gefolgschaft (Derrida …) nimmt das dann an der Unendlichkeit der Signifikantenreihe auseinander und wundert…

Vom Wesen der Identität

In seiner WISSENSCHAFT DER LOGIK hat Hegel etwas Ultimatives zu sagen über das, was uns je besonders macht, unsere IDENTITÄT: daß sie darin besteht, Trennung als solche zu sein oder in der Trennung wesentlich, d. i. nichts für sich, sondern Moment der Trennung zu sein. II, 42 Damit meint er, dass Identität keine Eigenschaft ist,…

Wesen des Christentums nach Hegel

Da nun der Mensch überhaupt dieser Prozeß ist, die Negation des Unmittelbaren zu sein und aus dieser Negation zu sich selbst, zu seiner Einheit zu kommen, so soll er also seinem natürlichen Wollen, Wissen und Sein entsagen. Dieses Aufgeben seiner Natürlichkeit wird angeschaut in Christi Leiden und Tod und in seiner Auferstehung und Erhebung zur…

Frei macht einen erst das Trauma des Misserfolgs . . .

. . . denn wie sonst ist es überhaupt möglich, die Erfahrung echter Ungebundenheit zu machen? Was anders als Demütigung vermöchte einen zu lösen von den substantiellen Vorstellungen, die man über sich hegt? Mit dem Hinschmelzen derselben erst wird eine Person frei von allem, was sie festlegte. Dies Bewußtsein hat die Furcht des Todes, des…

Grausamer Grund der Kreativität

. . . das Sein der endlichen Dinge als solches ist, den Keim des Vergehens als ihr Insichsein zu haben; die Stunde ihrer Geburt ist die Stunde ihres Todes. – HEGEL Logik Dionysos: Sinnlichkeit und Grausamkeit. Die Vergänglichkeit könnte ausgelegt werden als Genuß der zeugenden und zerstörenden Kraft, als beständige Schöpfung. – NIETZSCHE Wille zur…

Hegels Philosophie in zwei Sätzen

Es kömmt nach meiner Einsicht, welche sich durch die Darstellung des Systems selbst rechtfertigen muß, alles darauf an, das Wahre nicht als Substanz, sondern ebensosehr als Subjekt aufzufassen und auszudrücken. Zugleich ist zu bemerken, daß die Substantialität sosehr das Allgemeine oder die Unmittelbarkeit des Wissens als diejenige, welche Sein oder Unmittelbarkeit für das Wissen ist,…

1-Hegels Haupt-Gedanke (Begriff des Widerspruchs)

Hegels Auffassung des Widerspruchs als Wesen des Begriffes. Ein Begriff ist die Nämlichkeit von Gleichheit und Unterschied. In einer Hinsicht liegt immer auch das, was sie ausspart. Die Vorstellung des Widerspruchs, nicht der Zusammenschau oder Ganzheit erschließt Hegels Philosophie. In der Tat hat das nicht spekulative Denken sein Recht, das gültig. PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES 61…

2-Hegel als Psychoanalytiker (Mit den Begriffen der Psychoanalyse hätte Hegel sich verständlicher ausdrücken können.)

Die Hegels Lehre vom Sein entfaltet sich erst in der Psychoanalyse. Dort stellt der Todestrieb den Widerspruch dar.  Wenn dann weiter bei löblichen Leistungen anderer, um dieselben zu verkümmern, von Heuchelei gesprochen wird, so ist dawider zu bemerken, daß der Mensch sich zwar im einzelnen verstellen und manches verbergen kann, nicht aber sein Inneres überhaupt,…

3-Hegels Vernunft (als Hochamt des Widerspruchs und Quelle der Subjektivität)

Wo die Vernunft für Kant sich in Widersprüchen verfängt, erreicht sie für Hegel ihr Ziel. Wie Subjektivität einer Weiterung der Vernunft ist. Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig heißt es in der PHILOSOPHIE DES RECHTS. Der Satz kann zu einem kolossalen Missverständnis bis hin zur Ablehnung Hegels schlechthin…

4-Hegels Ontologie (Inhaltsleere der Substanz)

Nicht nur das Denken, auch das Sein ist widersprüchlich. Alles, was es gibt, besteht zugleich in dem,  was es nicht  ist (die eingenommene Koordinate bedeutet alle anderen). Sein ist unwirklich, insofern jegliche Vorhandenheit vom Nichtsein abhängt. Diesen Widerspruch teilt es mit dem Denken.  Die Stelle, welche Hegels gesamte Philosophie zusammenfasst, steht in der Vorrede zur…

5-Innigkeit von Liebe und Begriff (Hegels Berufung)

Liebe ähnelt der Logik (des Widerspruchs), insofern zwei Selbste (Liebende) einswerden, während sie zwei bleiben. Die Entsprechung von Liebe und (Hegelscher) Logik bahnt eine neue Philosophie an. Das Innige von Einheit und Unterschied, seine widersprüchliche Identität  zeigt Hegel den Weg aus der Sackgasse Kants und Fichtes. Hegel kann als erster den Widerspruch denken, weil er…

6-Hegels Begriff der Erfahrung (Raum und Zeit als Verblendungszusammenhang)

Wenn wir etwas allein anhand seiner Koordinaten – nicht seiner Widersprüchen – feststellen, begünstigen wir Unverbundenheit und Mechanik auf Kosten von Gemeinschaft und Entwicklung.  Auch abwesende Dinge formen unsere Erfahrung.  Erst nehmen wir die Dinge wahr, wie sie in Raum und Zeit erscheinen, dann stellen wir Überlegungen zu ihnen an – glaubt man heut’ in…

7-Freiheit als Zweck der Geschichte (besteht darin, sich von immer weniger imponieren zu lassen)

Geschichte ist die Befreiung des Menschen von jeglicher Form der Obrigkeit durch  Herausstellung ihrer inneren Widersprüche, der Grundlosigkeit und Unlogik von Machtverhältnissen. Bedroht wird die Freiheit dabei niemals durch Pflichten, sondern durch die Bewunderung und Zeitopfer für Autoritätspersonen. Sie besteht in der Weigerung, diese mit Ganzheit oder Selbstsicherheit auszustatten. Sie ist die Weigerung, irgendjemand als…

8-Freiheit ist die Fähigkeit zu verneinen

Freiheit besteht in der Fähigkeit,  Gebote von Autoritäten zu verneinen.  Sich selbst erreicht das Subjekt erst, wenn es nicht im Trotz verharrt.  Nach Hegel heißt das erhabenste Ziel des Lebens FREIHEIT. Sie geht einher mit Vernunft, welche einsetzt durch die Überwindung des Selbstbewusstseins. Selbstbewußtsein verdankt sich zunächst der Anerkennung, zerfällt aber, indem diese prekär wird,…

Singularität kann nie besonders, nur allgemein sein

Die Singularität ist kein Paradigma, sondern Anzeichen des Widerspruchs. Je mehr wir das Allgemeine zurückweisen gegenüber dem Besonderen, desto verhafteter bleibt es diesem. Sie sind unterschiedliche Seiten derselben Medaille. Der Weg zu echter Einmaligkeit aber führt nur über das Allgemeine. Denn indem wir dieses durchdenken bis zum Ende, stoßen wir auf den Widerspruch als unhinterfragbaren…

Marx’ Abweichung ins bürgerliche Lager

Laut Marx entstammen die Veränderungen in der menschlichen Geschichte nicht dem Streben nach immer mehr Freiheit, sondern einem Kampf um Güter zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Materielle Bedingungen und nicht Ideale treiben uns zum Handeln. Hegels Philosophie liefert den Grund für ein politisches Programm der Befreiung durch den Widerspruch und nicht infolge seiner Überwindung. Die freie…

Gesellschaftlicher Fortschritt – Aufgabe der Philosophie nach Hegel

Um noch über das Belehren, wie die Welt sein soll, ein Wort zu sagen, so kommt dazu ohnehin die Philosophie immer zu spät. Als der Gedanke der Welt erscheint sie erst in der Zeit, nachdem die Wirklichkeit ihren Bildungsprozeß vollendet und sich fertig gemacht hat. Dies, was der Begriff lehrt, zeigt notwendig ebenso die Geschichte,…

Gegen totale Demokratie – Hegels radikales Plädoyer für den Monarchen

Dieses “Ich will” macht den großen Unterschied der alten und modernen Welt aus, schreibt Hegel in den GRUNDLINIEN DER PHILOSOPHIE DES RECHTS (449) und so muss es in dem großen Gebäude des Staates seine eigentümliche Existenz haben. Leider aber wird die Bestimmung nur als äußere und beliebige angesehen. “Ich will” steht hier für den Monarchen,…

Nur geschätzt zu werden, reicht nicht aus – wie erst Regel | Staat das Subjekt FREI machen

Indem der Geist nichts will als frei sein und keinen anderen Zweck hat als seine Freiheit, so ist der Staat nun der Spiegel, worin er seine Freiheit als ein Wirkliches, als eine Welt vor sich hat. VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DES GEISTES 263 Wenn WIDERSPRUCH den Grund von allem aufspannt VERNUNFT ihn nicht löst, sondern…

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – Hegels “ontologische Tatsachen”

Gleichheit und Solidarität entspringen dem ontologischen Spannungsgrund des Widerspruchs. Wenn es überhaupt keine spontanes Selbst, keinen Ur-Grund gibt, Stolz zu empfinden, und alles, was uns danach ausmacht, verstrickt ist in sein Gegenteil, trifft und vereint das alle Menschen. Es ist die Isolation ohne die Basis eines verbürgten Selbsts, die der einzelne mit seinesgleichen teilt. Sie…

Der reaktionäre Respekt vor anderen Kulturen

Die tolle Hochachtung vor “Kulturen” hat etwas Touristisches und ist womöglich das eigentlich abzuschüttelnde Erbe des Kolonialismus. Oft im Gewand von Befreiungs-Anliegen, liefert sie den Vorwand für eher bedrückende gesellschaftliche Beziehungen. Ungleichheit geht zurück auf die Ablehnung von Universalität und Feier des Unterschieds. Sobald man sich abwendet vom Allgemeingültigen dem Besonderen zuliebe, verlässt man den…

Rassissmus

In seiner ÄSTHETIK (I 456-7) äußert sich Hegel über die Kunst der Ägypter: Die Aufgaben bleiben ungelöst, und die Lösung, die wir geben können, besteht deshalb auch nur darin, die Rätsel der ägyptischen Kunst und ihrer symbolischen Werke als diese von den Ägyptern selbst unentzifferte Aufgabe aufzufassen. Er macht mit anderen Worten keinen Unterschied zwischen…

9-Das Ganze (im Gegesatz zum Besonderen)

Das Ganze besteht nach Hegel nicht in  festem Gehalt, sondern aus Widerspruch, ist innig zerworfen. Hegel schlägt die Vorstellung einer Ur-Geltung aus und beweist, dass so gar nicht planvoll gedacht werden kann. Absolutes Wissen besteht in dem Nachvollzug, dass Sein in sich zerworfen ist.  Wodurch jede Form der Identität infrage steht, die sich nicht widerspricht….

Warum nur der Staat uns frei machen kann

Als Einrichtung, die Grenzen setzt, stellt der Staat die ultimative Freiheit sicher, findet Hegel. Man muss sehen, wie er zu diesem Schluss kommt, um nicht anders zu können, als ihm recht zu geben. Das stärkste Missverständnis, was sich der richtigen Erkenntnis sofort in den Weg schiebt, kommt vom Bild des “totalitären Staates”, der seine Kinder…

10-Emanzipation (Politik und Staat)

Die absolute  Wahrheit, dass der Widerspruch Denken wie Sein gestaltet, spielt eine wesentliche Rolle im politischen Geschehen. Widerspruch blockiert die Selbstzufriedenheit einer Gesellschaft und verursacht ihren politischen Fortschritt. Wer auf Allgemeinengültigkeit hält, steht zur Fruchtbarkeit der Sperre.  Die Politik neigt, den Bürgern einen künftigen Staat ohne Widersprüche zu versprechen. Aber der Widerspruch ist für Hegel…

Hegel über emotionale Intelligenz

Wenn sonst die leere Möglichkeit, sich etwas auf eine andere Weise vorzustellen, hinreichte, um eine Vorstellung zu widerlegen, und dieselbe bloße Möglichkeit, der allgemeine Gedanke, auch den ganzen positiven Wert des wirklichen Erkennens hatte, so sehen wir hier ebenso der allgemeinen Idee in dieser Form der Unwirklichkeit allen Wert zugeschrieben, und die Auflösung des Unterschiedenen…

Hegel: Entwicklung durch Widerspiel

Es ist übrigens nicht schwer, zu sehen, daß unsre Zeit eine Zeit der Geburt und des Übergangs zu einer neuen Periode ist. Der Geist hat mit der bisherigen Welt seines Daseins und Vorstellens gebrochen und steht im Begriffe, es in die Vergangenheit hinab zu versenken, und in der Arbeit seiner Umgestaltung. Zwar ist er nie…

Hegel übers Rechtbehalten

Wenn auch jener Teil, es sei durch die Kraft der Wahrheit allein oder auch durch das Ungestüm des andern, zum Stillschweigen gebracht ist, und wenn er in Ansehung des Grunds der Sache sich überwältigt fühlte, so ist er darum in Ansehung jener Forderungen nicht befriedigt, denn sie sind gerecht, aber nicht erfüllt. Sein Stillschweigen gehört…

Wahrheit nach Hegel

Sie ist als Subjekt die reine einfache Negativität, eben dadurch die Entzweiung des Einfachen, oder die entgegensetzende Verdopplung, welche wieder die Negation dieser gleichgültigen Verschiedenheit und ihres Gegensatzes ist; nur diese sich wiederherstellende Gleichheit oder die Reflexion im Anderssein in sich selbst – nicht eine ursprüngliche Einheit als solche, oder unmittelbare als solche, ist das…

Geschichtenerzählen nach Hegel

Den besten Storytelling-Rat habe ich noch bei Hegel gelesen, nach seinen Rezepten kann eine Geschichte nicht misslingen. Bloß ist H. erst mal vollkommen unverständlich. Deutet man aber sein Gesagtes, kommt ein Aha heraus. Hier eine entscheidende Stelle aus der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes: „Indem die wahre Gestalt der Wahrheit in die Wissenschaftlichkeit gesetzt wird…

Man kann nur auf eine Philosophie einsteigen, die man von vornherein für richtig hält

Der lebendige Geist, der in einer Philosophie wohnt, verlangt, um sich zu enthüllen, durch einen verwandten Geist geboren zu werden. Er streift vor dem geschichtlichen Benehmen, das aus irgendeinem Interesse auf Kenntnisse von Meinungen auszieht, als ein fremdes Phänomen vorüber und offenbart sein Inneres nicht. Es kann ihm gleichgültig sein, daß er dazu dienen muß,…

Phänomenologie des Bewußtseins

Hegel nennt sein Buch erst Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins. Damit ist Bewußtsein nicht phänomenologisch, sondern als Weise des Erfahrens gemeint. Nicht, wie ich mein oder Bewußtsein schlechthin zum Gegenstand mache, sondern wie es mich subjektiv (widerständig) in einen Verlauf bindet. Wissenschaft der Erfahrung der Zögerns – dieses nicht der Inhalt, sondern die Form meines…

Ferrero Hegel

Veranschaulichung einer zentralen These der Philosophie Hegels am Beispiel der Kinderüberraschung.

Felix Culpa

“So braucht der Christ Ironie, um den Teufel zu züchtigen”, lese ich gerade bei Hamann, ein merkwürdiger deutscher Autor und Freund Immanuel Kants, der sich Sorgen um dessen Seelenheil machte, während dieser Hamann für unbedacht hielt. Hamann fasste Gott als einen Ironiker auf, der sich “sabbernd” seiner Schöpfung nähert, um, so maskiert, diese zu sich…

Hegels & Wittgensteins Kernpunkte

HEGEL fasst sein ganzes Denken inmitten der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes zusammen in folgendem Satz:  ‚Es kömmt nach meiner Einsicht, welche sich durch die Darstellung des Systems selbst rechtfertigen muß, alles darauf an, das Wahre nicht als Substanz, sondern ebensosehr als Subjekt aufzufassen und auszudrücken.‘  WITTGENSTEIN sagt an ähnlich versteckter Stelle mitten in der…

WOVON MAN NICHT SPRECHEN KANN, DARÜBER MUSS MAN SCHWEIGEN …

So lautet der notorische Schlusssatz der Logisch-philosophischen Abhandlung – Wittgenstein bezieht sich damit auf Ethik, Ästhetik und Logik: Sinnvolle Aussagen lassen sich nur über die Welt treffen, nicht jedoch über das, was diese erschafft oder was in ihrem Kontext nahegelegt wird. „Wenn etwas gut ist, so ist es auch göttlich“, schreibt Wittgenstein in seinen Vermischten…

Hegel kann man endlos nachspüren.

Dass er – zumindest mir – nie ganz einleuchtet, lässt mich immer wieder neugierig zu seinen Sätzen zurückkehren. Z. B. folgeden aus der Phänomenologie des Geistes: Die lebendige Substanz ist ferner das Sein, welches in Wahrheit S u b j e k t, oder, was dasselbe heißt, welches in Wahrheit wirklich ist, nur insofern sie…

DER LETZTE DEUTSCHE Glosse von Botho Strauß | Deutung

Der Debattenbeitrag wurde am 2. Oktober 2015 im SPIEGEL veröffentlicht und anschließend in den Feuilletons der deutschen Zeitungen, wie ich fand, eher unverständig rezensiert. Ich liefere deswegen hier m|eine Deutung, die – Abschnitt für Abschnitt – den Haupt-Gedanken Strauß’ nachzeichnet und würdigt.

Deutsche vs. französische Philosophie

Die Rivalität zwischen Deutschland und Frankreich entspringt dem Dreißigjährigen Krieg und der aus ihm erwachsenen Überkompensation kriegsbedingter Armut und Provinzialität in Deutschland durch Verachtung des französischen Lebensstils. Die Protagonisten der Aufklärung in Frankreich entstammten dem Adel, während in Deutschland sich die Romantik aus wesentlichen ärmeren sozialen Schichten speiste, was beitrug zur Verachtung des angeblichen französischen Materialismus…