Der Schwerpunkt einer Handlung: etwas Schreckliches, das dem Helden zustößt oder un|mittelbar von ihm verursacht wird. Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Mag der Zuschauer sich auch nicht allzeit in die dargestellten Verhältnisse einer Geschichte finden ‒ immer vertraut und mitreißend sind für ihn Machtfragen. Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Bewirkung des Gegenteils des Beabsichtigten Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Wenn Zufälliges auf die Vorgeschichte beschränkt bleibt, wird seine dramatische Wirkung nicht mißfallen, sondern beeindrucken. Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Die Ursachen des Höhepunktes dürfen nicht unsichtbar bleiben. Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Mit aufgerührten Gefühlen gehen seelische Lasten ab. Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Die wirkungsvollste Beschaffenheit der Hauptfigur Veröffentlicht am 10. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Jammer, Schaudern und Reinigung entspringen nicht neuen, unerhörten Tatsachen, sondern der Aktualisierung von etwas, dessen man bereits inne ist. Veröffentlicht am 9. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Charaktere schaffen die innere Teilnahme an einer Geschichte. Veröffentlicht am 9. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Im Geschehen enthaltene Betrachter, die uns die Vergangenheit erklären, die Gegenwart bewerten oder Zukunft voraussagen, steigern das Wahrnehmungserlebnis der Zuschauer, wenn sie zur Handlung gehören. Veröffentlicht am 9. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin
Wenn Exposé oder Zusammenfassung einen nicht packen, werden es weder das Drehbuch noch der Film danach tun. Veröffentlicht am 9. Mai 201929. Dezember 2020 by Martin