Deleuze liefert keinen Leitfaden für spannende Geschichten, da er Konfliktscheu predigt. Die unhinterfragte Grundannahme von Deleuzes Philosophie besteht in der Vorrangigkeit des Unterschieds: die Welt begegnet uns zuerst nicht als dieser oder jener Gegenstand, sondern als Vielfalt, bewegt und vermehrt von einer lebensfreundlichen Kraft. Konflikt ist die Folge einer äußeren Störung dieses Überschwangs, nicht seiner…
Kategorie: Dramaturgie
Selbstverständlich kann ich jede Geschichte spannender machen – sogar ein Fußballspiel
Es gehört zu meinem Job, Geschichten, die mit vorgelegt werden, spannender zu machen. Fast immer lässt sich da mit ein paar Handgriffen viel erreichen. Gestern fragte mich jemand, ob ich es auch schaffen würde, ein Fußballspiel spannender zu machen. Aber sicher doch. Wenn sich die Bundesliga von mir beraten ließe, würde ich ihr nur eine…
Spannung | Überraschung
Spannung wie Überraschung sind Gefühle in Anbetracht eines Wechsels, entspringen einer drohenden oder erfolgten Veränderung. Wenn etwas anders werden könnte, ist man gespannt – auf das, was eintreten möchte. Wenn etwas eintrat, ist man überrascht – durch die Ungeheuerlichkeit der neuen im Hinblick auf die vorige Lage. In beiden Fällen bewirkt die – drohende oder…
Aktualität im Dichten
Was der beginnende Journalist, wenn er die Feder zum erstenmal in Tinte getaucht hat, unter der Einflüsterung seiner Straßenmuse sofort zu Papier bringt, das vermag der junge Dichter nur sehr schwer auf seiner Laute zum Erklingen zu bringen: das Aktuelle. Die jungen Dichter nehmen stets eine hochgestimmte, aber nach dem Gehör der vorangegangenen Zeit gestimmte…
Gogol “Brief an die Zarin”
ACH, IHR ALTEN ZEITEN! Welch eine Freude, welch eine Lust dringt ins Herz, wenn man hört, was vor langer, langer Zeit, deren Jahr und Monat niemand angeben kann, in der Welt geschah! Wenn aber irgendein Verwandter, ein Großvater oder Urgroßvater, in die Geschichte verwickelt ist, so ist es aus: mag mir der Lobgesang auf die…
Virtue and Romance: Allan Bloom on Jane Austen and Aristotelian Ethics
Bemerkenswerter Aufsatz über die Möglichkeit von Liebe & Freundschaft in den Romanen Jane Austens von Mary Beth Garbitelli, adjunct instructor of English at the University of Southern Maine. Within Allan Bloom’s last book, Love and Friendship, stands a chapter on Jane Austen’s Pride and Prejudice.1 The chapter is short—just over seventeen pages in length—but that it exists at…
Meine Hauptfigur muss lernen dass . . .
. . . ist so ein Satz, den Autor*innen, gefragt nach dem Ziel ihres Protagonisten oder ihrer Protagonistin, oft sagen, wenn diese gewaltsam oder zwanghaft etwas anstreben, dessen Verwirklichung kein Heil verspricht. Dass in diesem Fall etwas “gelernt werden” muss legt nahe, dass die Hauptfigur auf der Suche nach Lösung noch nicht den richtigen Trick…
Geschichtenerzählen nach Hegel
Den besten Storytelling-Rat habe ich noch bei Hegel gelesen, nach seinen Rezepten kann eine Geschichte nicht misslingen. Bloß ist H. erst mal vollkommen unverständlich. Deutet man aber sein Gesagtes, kommt ein Aha heraus. Hier eine entscheidende Stelle aus der Vorrede zur Phänomenologie des Geistes: „Indem die wahre Gestalt der Wahrheit in die Wissenschaftlichkeit gesetzt wird…
Warum es auch in Europa so gut wie keine guten Filme mehr zu sehen gibt (auch nicht von Lanthimos)
Unsere Leistungsgesellschaft lässt ausschließlich Helden-Geschichten zu – Filme und TV-Stücke, die auf die eine oder andere Art vom Sieg der Gerechtigkeit träumen.Wieso lässt die Erfüllung „immer noch“ auf sich warten? Warum werden Erfolge nicht greifbar? Warum entscheiden die Menschen sich nicht für das offensichtlich Richtige, wenn es in ihrer Macht steht?Weil es, lautet die Antwort,…
Held vs. Anti-Held
Helden-Geschichten spielen in einer Gesellschaft, die vom Sieg der Gerechtigkeit träumt. Wieso lässt die Erfüllung auf sich warten? Warum sind Erfolge so flüchtig? Warum entscheiden die Menschen sich nicht für das offensichtlich Richtige, wenn es in ihrer Macht steht? Weil (lautet die Standard-Antwort in einer heldischen Gesellschaft) es einige gibt, die es für alle anderen…
Dramaturgie nach dem heiligen Paulus
Wie außerordentlich sachkundig und geschickt jene Filme gemacht sind, die heute Leinwand oder Bildschirm erreichen. Die Macher sind geschult bis zum I-Tüpfelchen in ihrer Disziplin, nicht ein Zipfel Schwäche ist zu erblicken. Ein P r o f i zu sein – gibt es ein höheres Lob? Eine Professionelle. In ihren Produkte, die sich vor unseren…
Stephen J. Cannell
GoT VIII/5 (The Bells)
Hat mir gut gefallen nach all dem Gemecker, das mir vorher zu Ohren kam. Auch Dany hat ihren Schatten, der war von Anfang an in ihr angelegt. Und war denn nicht auch ihr Vater vollkommen verrückt? Die Erregungsspannung wächst im Zunehmen der Kontraste, am stärksten in der Figur der kleinen blonden Königin auf dem gigantischen,…
Warum in Deutschland kein Game of Thrones entstehen kann
Alberto Moravia beschreibt im Hinblick auf Russland die Unfruchtbarkeit des Leidens: “Man vergißt freilich gern, daß Dostojewskij, Kierkegaard und die anderen zu einer Zeit über das Leiden schrieben, da es verhältnismäßig wenig Leiden gab . . . Ein gewisses Maß an Leiden inspiriert; allzuviel davon aber ruft eine Art vergifteter Benommenheit hervor, die nicht nur…
Dreifaltigkeit
Bei der Vorbereitung meines im übrigen in Deutschland einmaligen Seminars “Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben” bin ich im Werk der sehr erfolgreichen Krimi-Klassikerin und Theoretikerin, aber auch Dante-Übersetzerin und Theologin Dorothy Sayers, einer so hässlichen wie leidenschaftlichen Frau, auf den merkwürdigsten und inspirierendsten Titel “Homo Creator” (auf Deutsch) gestossen: Sayers Deutung der Dreifaltigkeit – die, wie ich…
Der Ernst des Handwerks
Redet nur nicht von Begabung, angeborenen Talenten! Es sind große Männer aller Art zu nennen, welche wenig begabt waren. Aber sie bekamen Größe, wurden »Genies« (wie man sagt), durch Eigenschaften, von deren Mangel niemand gern redet, der sich ihrer bewußt ist: sie hatten alle jenen tüchtigen Handwerker-Ernst, welcher erst lernt, die Teile vollkommen zu bilden,…
Wie der Krimi heute die Fiktion beherrscht und was das heißt
Um den Krimi zu verstehen, muss man zunächst das Wesen der Ironie nachvollziehen. Ironie beherrscht heute das Erzählerische überhaupt. Ironie ist Tiefstapelei, die Vortäuschung von Einfalt. Ironie missbilligt jede Form der Behauptung. Der Ironiker meint immer mehr, als er sagt. Worauf es ankommt, wird nicht ausgesprochen, sondern steht zwischen den Zeilen. (Den ironischste Aussageweise überhaupt…
Wenn die Geschichte sich verirrt hat
Drehbuch / Rettung SPANNUNG – Entwirrung und Neuordnung einer verfahrenen Handlung LUST – Akzentuierung und Schärfung der Charaktere ERREGUNG – Herausarbeitung dessen, was unter die Haut geht KAMPF – Klärung und Betonung der entscheidenden Konflikte Falls es 5 Minuten vor Zwölf ist. Werden die Fassungen nicht besser? NUR DIE RUHE FERNGESPRÄCH – Ich höre mir…
Dramatische Ironie
Dass ausgerechnet die besten Autoren am dringendsten vor dem Lesen warnen: Cervantes, Flaubert, Tolstoi – Dante lässt die Leser in der Hölle schmoren! Seltsam. Aber ich fange an zu verstehen, was sie meinen, wenn ich mich an eine Episode aus meiner Studentenzeit erinnere. Ich besuchte damals an Wochenenden das Land-Theater, an dem mein Vater sein…
In der Kürze liegt die Würze
MATTES UND WENIG BEDEUTENDES DENKEN faßt sich selten kurz. Es braucht viele Worte, ist insofern der Lüge verwandt. Es muss dauernd um die Sache herumgehen, weil es die Sache, zu deren Aussage es sich übernommen hat, nicht trifft, vielleicht auch nicht treffen will. Je länger das Geschwätz, desto dünner der Sinn, desto verräterischer die Kürzung….