Plot vs. Charakter im Erzählen

Während Plot universellen Gesetzmäßigkeiten folgt und Strukturen schafft, die unabhängig von Zeit und Mode funktionieren, ist Charakterverliebtheit stärker an ihre Epoche und die individuellen Ausdrucksformen ihrer Figuren gebunden. Im Plot geht der Autor dem eigenen Ich voraus, indem er größere Zusammenhänge herstellt und dem Geschehen eine unverrückbare Ordnung gibt. Charaktergetriebenheit bewegt sich in den Konventionen…

Charaktere

Charakterensemble Bevor Drehbuchautor*innen die individuellen Charaktere seines Films entwerfen, erleben sie in ihrer Vorstellung – bewusst oder intuitiv – eine Auferstehung der gesamten Gruppe von Figuren, die den zentralen Konflikt ausfechten. Selbst das brillanteste Talent schafft seine Drehbücher nicht aus dem Nichts. Echte Autor*innen wissen, dass der Kern ihrer Werke entweder ein Stück aus dem…

Mode & need …

Das unverstandene mode-need-Schema in Dramaturgie verwechselt oft die Rolle von Neigung und Zweck, wobei echte Erzählkraft entsteht, wenn eine krasse Neigung einen klugen Zweck überwindet.

Das Gespenst der Sprache – KI als kreatives Echo

ChatGPT weckt Ideen durch Worte, wobei die Trefflichkeit des Feedbacks vom Einfallsreichtum der Benutzer abhängt. Wittgensteins Käfer Im 293sten Absatz seiner Philosophischen Untersuchungen verblüfft uns Ludwig Wittgenstein mit einer ungewöhnlichen Betrachtung des Bewusstseins. Dazu sollen wir uns vorstellen, jeder Mensch hätte eine Schachtel. In dieser Schachtel befände sich etwas, das wir „Käfer“ nennen. Jetzt kommt…

Plotten und zersetzen

KI-generierte Texte stellen keine Gefahr für das fiktionale Schreiben dar, da dieses – letztlich – auf den Durchbruch des Unbewussten (Überraschung, Sex, Epiphanie, nenn’s, wie du sonst noch möchtest) aus ist. In einer guten fiktionalen Geschichte wird eine Maske heruntergerissen, um einen zu ergötzen mit dem, was sich darunter befindet. Das nicht anders zu erreichen…

Komödie

In ihrem Buch The Odd One In (MIT Press 2008 – Der Geist der Komödie: morale provisoire #4 Berlin 2014) stellt die Philosophin Alenka Zupančičs eine originelle Komödien–Theorie vor, die ich im folgenden, so wie ich sie verstanden habe, zusammenfasse. Ihr Leitgedanke scheint mir zu sein, dass der Phallus und seine Parodien in Tragödie und…

Krimi & Komödie …

… behandeln beide die Aushebelung eines vorherrschenden Verständnisses. Das per Krimi wieder eingerenkt, durch Komödie aber entwickelt wird. In der Komödie versteht der Zuschauende, anders als im Krimi, die ganze Zeit, was Sache ist; verständnislos sind die Personen auf der Leinwand, weil sie z. B. Menschen oder Dinge verwechseln, nichts gebacken kriegen. Wenn sie endlich…

Komödie vs. Tragödie

Hegel hielt interessanterweise die bisher verachtete Komödie für eine höhere Kunstform – als die Tragödie. Wie kann das sein? Am weitesten kommen wir hier, denke ich, über den Begriff “Unsterblichkeit”. In der Tragödie erringen die Held*innen sie durch ihren Tod. Die wahren Helden der Komödie aber sind bereits unsterblich, nicht kaputtzukriegen wie der Roadrunner oder…

Der Detektiv ist eine Frau

Gender bezeichnet eine Rolle, die wir zufällig spielen, Geschlecht dagegen die Art und Weise, wie wir uns vergnügen – es gibt nur zwei: die schweinische und die durchtriebene. Die beiden ergänzen sich nicht, sondern schließen einander aus. Schweinische klingt “männlich”, durchtrieben “weiblich”. Es gibt aber, das macht die Sache komplizierter, “schweinische” Frauen und “durchtriebene” Männer….

Die griechischen Tragödien …

… spielen, sobald es um Inzest, Vatermord oder Bürgerkrieg geht – in Ödipus also etwa, Antigone oder den Bakchen – alle in Theben. Dort braute sich jeder Mist zusammen und wollte gerächt sein. Nur dass die Autoren und Zuschauer der subventionierten Aufführungen damals alle Athener waren, die in einem ständigen Kriegszustand mit Theben lebten. Die…

Erzählung und Zunge

Die Zunge ist ein übersinnlicher Muskel, im Leib hat er allein nur ein Ende oder, könnte man auch sagen, ein “virtuelles” zweites Ende. Ohne dieses gäbe es keine Geschichten, die einer Frucht der Sprache, also vor allem Zunge sind. Die Zunge ist das in uns, was nach dem anderen Ende sucht. Deswegen wollen Geschichten immer…

Rechtfertigung des Widerspiels

In de Sades Juliette spekuliert der mörderische “Papst Pius”, die Natur sei eine rein schöpferische Kraft, Urgrund des Seins, aus dem sie eine Vielzahl von Formen hervorbringe, mineralische, pflanzliche und tierische. Der Wunsch der Natur nach immer neuen und anderen Nachkommen sei unerschöpflich. Sind einzelnen Formen jedoch einmal geschaffen, hat die große “blinde Mutter” kein…

Schopenhauer zur Dramaturgie des Widersachers

… wie die schlechten Poeten, welche, wann sie Schurken oder Narren darstellen, so plump und absichtsvoll dabei zu Werke gehen, daß man gleichsam hinter jeder solcher Personen den Dichter stehn sieht, der ihre Gesinnung und Rede fortwährend desavouiert und mit warnender Stimme ruft: ‚dies ist ein Schurke, dies ist ein Narr; gebt nichts auf das,…

Ma-ma | Pa-pa – vom Wesen der Sprache und Selbstwerdung

In unseren ersten Worten zeigt sich etwas Wiederholendes, Festhaltendes: “Ma-ma” – “Pa-pa”. Es entspricht dem Ausschnitt, den wir immer nur von der Welt gewahren, der Tatsachen, dass wir keine Augen im Hinterkopf haben. Indem wir etwas ausmachen, heben wir es ab von seiner Umgebung – die es dadurch bedeutet. Wörter oder “Signifikaten” treiben dies nur…

Entdeckungsreisen

Online-Seminare   Das Geheimnis mitreißender Drehbücher Erfolgreich Fernsehkrimis schreiben   DREHBUCH | LÖSUNGEN Wenn meine Geschichte noch entsteht oder sich verirrt hat  Arbeitssitzung mit Martin Thau Findung, Auflichtung oder Neuordnung eines verfahrenen Plots – Bestimmung und Schärfung der Charaktere – Herausarbeitung dessen, was an die Nieren geht – Klärung und Betonung der entscheidenden Konflikte.  …

Roman > Adaption > Drehbuch

Wie adaptiere ich (m)einen Roman zum Drehbuch für einen Film oder eine Serie? heißt der Ratgeber, in dem ich 30 Jahre Erfahrung als Studienleiter der Drehbuchwerkstatt München fruchtbar mache für Literaturschaffende, die ihre Werke zur Verfilmung vorbereiten möchten. Die vorgestellten Verfahren helfen ebenso schreibenden Personen, die ein vorliegendes Werk adaptieren wollen oder sollen. Das  Arbeitsbuch…