Tierfreunde

Gestern sah ich einen längeren Dokumentarfilm über Wale beziehungsweise Menschen, die sich um Wale kümmern. Die Witz des sehr langen Filmes war, dass wir als Menschen von den Walen lernen könnten, weniger mit uns zerworfen zu sein. Die Kritik am Menschen – dass er launisch, unberechenbar sei, niederträchtig im Vergleich zu den Tieren – war…

Gestrichen von Facebook

Hier mein Beitrag, der laut Facebook gegen die Gemeinschaftsrichtlinien verstößt: Die AfD kann bis auf 30% klettern, wobei den Hauptstamm jene Wähler bilden, die in Ostdeutschland wohnen. Ich halte das nicht für unwahrscheinlich. Es klingen und fühlen in Europa die Völker, die unter russischem Einfluss standen, immer gleicher. Das Ressentiment zwischen Osten und Westen ist…

Liebe ist nicht Freundschaft

Da sie auf Unterschieden beruht. Deswegen verträgt Liebe auch – im Gegensatz zur Freundschaft – den Verrat, wird von ihm sogar angestachelt. Feindschaft und Liebe bedingen sich? Wir verlieben uns nicht in Menschen, die sind wie wir, sondern in solche, die etwas haben, das uns abgeht. Das Christentum weiß mehr davon als andere Religionen. Der…

Zukunft ohne Sex

Mich beschäftigt gerade eine Science Fiction-Idee: in der Zukunft wird ein Körper aus der Antike gefunden. Er stammt aus dem Jahr 2.000 n. Chr. – aber für die Menschen der Zukunft, die ewig leben, ist das die Antike. Der alte Körper liegt in einem Wachkoma, wird seit Urzeiten künstlich intakt gehalten. Mit einem Bildgebungsverfahren gelingt…

Athene vs. Aphrodite

Wurzeln des Patriarchats Beschneidung von Frauen taucht meines Wissens erstmals auf im alten Ägypten und ist auch heute noch unter dem Namen “pharaonische Beschneidung” bekannt als die viehischte Variante. Sie bildet eine Grundstein der ägyptischen Kultur, welche so gesehen gegen die Frauen errichtet wurde. Die Pyramiden sind frauenfeindlich. Sie müssten abgetragen werden, wenn die Menschheit…

Wiederholung

DAS IST ALLES SCHON EINMAL PASSIERT, UND ES WIRD ALLES WIEDER PASSIEREN – hatte mir als Kind Lust auf das Märchen gemacht, welches dieser Einleitung folgte. Später fallen wir jemandem ins Wort, der uns eine Geschichte erzählt, die wir schon kennen. Die Person schweigt, beschämt, und etwas Totes steht im Raum. Was würde man ihr…

DER LETZTE DEUTSCHE Glosse von Botho Strauß | Deutung

Der Debattenbeitrag wurde am 2. Oktober 2015 im SPIEGEL veröffentlicht und anschließend in den Feuilletons der deutschen Zeitungen, wie ich fand, eher unverständig rezensiert. Ich liefere deswegen hier m|eine Deutung, die – Abschnitt für Abschnitt – den Haupt-Gedanken Strauß’ nachzeichnet und würdigt.

Die Heldenreise hat etwas Kindliches . . .

 . . . wie die ganze von ihr inspirierte Dramaturgie. Im Moment gibt kaum einen Film, kaum eine TV-Serie, die nicht – im Kern – dem allgegenwärtigen Denken an die Kindheit verpflichtet ist mit ihren Themen wie der Suche nach seinen Ursprüngen, dem Gefühl von Verlassenheit und Schikane sowie darauf antwortenden Vorstellungen eigener Großartigkeit. Die…

Seelische Vorgänge

Die tiefsinnigste Antwort auf die Frage nach dem Wesen des Seelischen hab‘ ich bis heute bei Ludwig Wittgenstein gelesen – in seinen Philosophischen Untersuchungen, Abschnitt 332 (wie alles Tiefsinnige nicht gleich zu verstehen, aber ich schiebe Deutungen nach): „,Denken‘ nennen wir wohl manchmal, den Satz mit einem seelischen Vorgang begleiten, aber ‚Gedanke‘ nennen wir nicht…

Deutsche vs. französische Philosophie

Die Rivalität zwischen Deutschland und Frankreich entspringt dem Dreißigjährigen Krieg und der aus ihm erwachsenen Überkompensation kriegsbedingter Armut und Provinzialität in Deutschland durch Verachtung des französischen Lebensstils. Die Protagonisten der Aufklärung in Frankreich entstammten dem Adel, während in Deutschland sich die Romantik aus wesentlichen ärmeren sozialen Schichten speiste, was beitrug zur Verachtung des angeblichen französischen Materialismus…

„Der tiefe Aspekt entschlüpft leicht.“ Philosophische Untersuchungen 387

Wittgenstein Philosophische Untersuchungen 129: „Die für uns wichtigsten Aspekte der Dinge sind durch ihre Einfachheit und Alltäglichkeit verborgen. (Man kann es nicht bemerken, – weil man es immer vor Augen hat.) Die eigentlichen Grundlagen seiner Forschung fallen dem Menschen gar nicht auf. Es sei denn, daß ihm dies einmal aufgefallen ist. – Und das heißt: das, was,…

Gedanken sind etwas Organisches

Man könnte sagen: in allen Fällen meint man mit “ Gedanke” das Lebende am Satz. Das, ohne welches er tot, …eine bloße Lautfolge oder Folge geschriebener Figuren ist. Wenn ich aber ebenso von einem Etwas spräche, welches einer Konfiguration von Schachfiguren Bedeutung gibt, d.h., sie von einer beliebigen Zusammenstellung von Holzklötzchen unterscheidet, was könnte ich…