Die Verwechslung dieser beiden sehr unterschiedlichen klinischen und begrifflichen Kategorien rührt daher, dass sie uns beide auf außergewöhnliche Weise “antreiben”: Die Befriedigung, die sie anstreben, entspricht nicht der Befriedigung unserer organischen oder biologischen Bedürfnisse. Aber darüber hinaus sind sie sehr unterschiedlich.
Wir begehren, was wir nicht bekommen haben, nachdem unsere Wünsche erfüllt wurden – das immer andere, jenseits der Sachen, die wir besitzen. Begehren ist negativ, indem es nie zufrieden ist, und richtet sich am zuverlässigsten auf etwas Unerreichbares.
Der Trieb hingegen wird nicht von dem gespeist, was wir nicht bekommen haben, sondern von einer überschüssigen Befriedigung, die wir bekommen haben, ohne danach zu fragen. Wir haben nicht darum gebeten, und doch wurde sie uns zuteil während der Erfüllung irgendeines anderen Wunsches (z. B. als Gaumenkitzel während des Essens, der dann auch durch Zigaretten befriedigt werden kann). Der Trieb will diese Befriedigung und genau diese Befriedigung wiederholen, immer und immer wieder, oft unabhängig davon, was “wir” wollen. Der Motor des Triebes ist die Wiederholung der unerwarteten realen Befriedigung, während der Motor des Begehrens die Differenz ist, weshalb sich das Begehren in ständiger, “metonymischer” Bewegung weiterbewegt.